Liebe Tennisfreundinnen und -freunde,
häufig kommt die Frage auf, welche Leistungen unseres Vereins durch die Mitgliedsbeiträge abgedeckt sind, wodurch Zusatzkosten entstehen und wie wir die Einnahmen des Vereins verwenden. Deshalb möchten wir Sie/Euch gerne darüber informieren.
Mitgliedsbeitrag
Die aktuelle gültigen Mitgliedsbeiträge könnt Ihr stets auf unserer Homepage
www.tennis-bergisch-gladbach.de
einsehen. Je nach Alter und zusammengehöriger Gruppe (z.B. Familie mit 2 Erwachsenen und einem Kind) fallen unterschiedliche Jahresbeiträge an. Eine besondere Vergünstigung bieten wir für neue Mitglieder, die im ersten Jahr der Vereinszugehörigkeit einen stark reduzierten „Schnupperbeitrag“ bezahlen. Ab dem zweiten Jahr sind die regulären Beiträge zu bezahlen. Bei Neuaufnahme behalten wir einmalig eine Verwaltungsgebühr von 20 € ein, die u.a. für die Ausstellung von Mitgliedskarten verwendet wird.
Neue Mitglieder müssen aus Verwaltungsgründen ein SEPA Lastschriftmandat erteilen. Der Mitgliedsbeitrag wird einmal jährlich vor Beginn der neuen Saison per Lastschrift eingezogen.
Mannschaften
Wer Lust und Laune hat in einer unserer Mannschaften mitzuspielen, kann sich bei dem entsprechenden Mannschaftsführer (siehe Homepage) melden, eine eMail an unsere Adresse: info@tennis-bergisch-gladbach.de schicken, ein anderes Vereinsmitglied oder einen der Tennistrainer für weitere Informationen ansprechen. Wir helfen gerne dabei, die richtige Gruppe zu finden.
Unsere Mannschaften nehmen an den sogenannten Medenspielen teil.
Hierbei konkurrierenden mehrere Mannschaften in einer geeigneten Liga (Kreis-, Bezirks-, Verbandsklasse etc.) im fairen Wettstreit miteinander. Die Zusammensetzung der Ligen und die Termine der Wettspiele werden vom Tennisverband Mittelrhein festgelegt.
Je nach Anzahl der Mannschaften einer Spielgruppe finden pro Sommersaison 4-6 Spiele statt, davon die Hälfte sind Heimspiele. Spieltage sind zumeist am Wochenende, überwiegend samstags. Während der Schulferien werden normalerweise keine Spiele durchgeführt.
Es ist bei den Erwachsenen üblich, dass die Heimmannschaft die Gästemannschaft nach dem Wettkampf bewirtet. Die Kosten hierfür werden unter den Mannschaftsmitspielern nach Absprache aufgeteilt.
Da wir bei Auswärtsspielen auch (manchmal ausgezeichnet) versorgt werden, dürfte die Bilanz für jeden kostenneutral sein.
Anstelle des früher üblichen Spielerpasses mit Lichtbild ist heute für jeden Spieler einer Mannschaft eine Spielberechtigung beim Tennisverband Mittelrhein erforderlich. Wir melden interessierte Spieler dort an. Dabei sind Termine zu beachten. Näheres erfahrt ihr beim Sportwart oder beim Mannschaftsführer (s. homepage).
Tennistreffs
Unser Trainerteam um Stefan Hufnagel bietet während der Freiluftsaison auf unserer Tennisanlage für Jung und Alt spezielle Angebote nach Voranmeldung an:
1: Kinder- und Jugend-Tennistreff
Samstags ab 10:00 Uhr kostenloser Schnuppertermin nach Voranmeldung für alle Tennis interessierte Kinder und Jugendliche.
2: Tennistreff für Anfänger und Fortgeschrittene ab 18 Jahre
Samstags ab 11:00 Uhr Spielertreff für Anfänger und Fortgeschrittene:
– Eine Stunde Gruppentraining, sowie im Anschluss freies Spiel (abhängig von der Platzbelegung)
– Für Mitglieder 8,00 €
– Für Nichtmitglieder 12,50 €
– Anmeldungen jede Woche neu möglich
Hierzu bitte unbedingt voranmelden bei:
Stefan Hufnagel
Tel.: 02204 6 20 24
Mobil: 0177 6 20 24 24
EMail: Stefan. Hufnagel@koeln.de
Was machen wir mit Eurem Geld
Die Haupteinnahmequelle unseres Vereins sind die Mitgliedsbeiträge.
Diese orientieren sich an den jährlich anfallenden Kosten für den Betrieb und den Erhalt der Tennisanlage. Hinzu kommen – allerdings geringe – Einnahmen durch Sponsoren/Werbepartner.
Unsere größte Kostenposition ist die jährliche Instandsetzung der Plätze sowie die Kosten für den Platzwart, der während des gesamten Jahres dafür sorgt, dass die Anlage tipp topp gepflegt ist. Mit der Instandsetzung beauftragen wir eine Spezialfirma. Der Aufwand dafür ist nicht in jedem Jahr gleich. Nach einem frostreichen Winter kann z.B. die Aufbereitung der Plätze aufwändiger sein. Die Plätze müssen so vorbereitet werden, dass diese nach Regen schnell trocknen und während der gesamten Saison von April bis September unbeschädigt und gut bespielbar bleiben.
Die zweitgrößte Kostenposition ist die Erbpacht für das Grundstück, auf dem unsere Tennisplätze links und rechts der Strasse „Braunsberg“ sowie das Clubhaus liegen. Diese Pacht zahlen wir an die kath. Kirchengemeinde Herkenrath, der das Grundstück gehört. Wir haben einen langfristigen Pachtvertrag abgeschlossen. Die Pacht wird jedes Jahr anhand eines Index angepasst.
Weitere wesentliche Kosten sind Steuern und Abgaben an die Stadt Bergisch Gladbach sowie Beiträge für Versicherungen.
Obwohl für das Training extra (an die Tennisschule) zu bezahlen ist, subventionieren wir speziell das Wintertraining für Kinder/Jugendliche zu einem erheblichen Teil in der Erwartung, dass daraus Nachwuchs für unseren Verein erwächst. Auch wollen wir die Eltern nicht über Gebühr belasten.
Erwirtschaftete Überschüsse nutzen wir für die Bildung von Rücklagen.
Die Finanzen unseres Vereins werden jährlich geprüft. Da wir auch steuerpflichtig sind, legen wir großen Wert auf die Ordnungsmäßigkeit unserer Buchführung.
Ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein
Für die Aufrechterhaltung des Vereinslebens, die Organisation von Veranstaltungen etc. fällt erheblicher Aufwand an, der hauptsächlich von den Mitgliedern des Vorstandes und einigen engagierten Mitgliedern ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet wird.
Für konstruktive Kritik sind wir immer offen, noch mehr für eure Bereitschaft, euch ebenfalls am Vereinsleben aktiv zu beteiligen und bei der Vereinsarbeit mitzuwirken.
Leistungen
Die Mitgliedschaft berechtigt zum Spielen auf unserer Anlage mit 6 Tennisplätzen.
Jedes Mitglied kann jederzeit einen freien Platz belegen.
Zur Reservierung eines Platzes werden die Mitgliedskarten zweier Spieler in eine Tafel am Clubhaus gesteckt. Es kann immer nur eine Spielstunde reserviert werden, um möglichst vielen Spielern die Gelegenheit zum Spielen zu ermöglichen. Wenn nach einer Spielstunde ein Platz frei ist, kann selbstverständlich weiter gespielt werden.
Ein Vereinsmitglied kann auch Gäste mitbringen. Im Clubhaus liegt ein Heft aus, in das der Gastspieler vom Vereinsmitglied einzutragen ist. Bis zu drei Mal kann ein Gast mit einem Vereinsmitglied kostenlos spielen.
Die Nutzung der Plätze für Nicht-Vereinsmitglieder allein ist leider nicht möglich.
Training
Neben dem freien Spielen gibt es auch die Möglichkeit, an professionell geleiteten Trainings als Einzel- oder Gruppenunterricht teilzunehmen. Diese Trainings werden von der Tennisschule Stefan Hufnagel durchgeführt.
Für das Training fallen Extrakosten an, die nicht durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt sind.
Kinder und Jugendliche
Wir bieten ein vielfältiges Angebot speziell für Kinder und Jugendliche. Im Sommer finden auf unserer Anlage in Herkenrath sowie im Winter (z.Zt. in den Tennishallen Untereschbach oder Moitzfeld) regelmässig 1x pro Woche 2 Trainingsstunden in 3-er bis 5-er Gruppen statt.
Die Kosten hierfür sind im Sommer niedriger als im Winter, da wir außer für den Trainer im Winter auch für die Hallenplätze bezahlen müssen.
In den Sommerferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet kein normales Training statt. Die entsprechenden Termine werden (wenn möglich) nachgeholt.
Die Trainingsgruppen treffen sich bei jedem Wetter an der Tennisanlage.
Wir veranstalten i.d. Regel vor den Sommerferien eine Tennisnacht für Kinder und Jugendliche sowie während der Ferien 2 Feriencamps von jeweils einer Woche Dauer am Beginn und am Ende der großen Ferien.
Das Angebot beinhaltet u.a.
-Spezifisches Tennistraining
-Spielerbeobachtung mit Matchpraxis
-Training mit Ballmaschine
-Verschiedene Ballsportarten
-Mittagsbetreuung
-Abschlussturnier
Termine und Kosten sowie Anmeldeformulare findet ihr auf unserer homepage.
Aktives Vereinsleben
Unser Tennisverein ist auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen im sportlich fairen Wettstreit den offenen Umgang miteinander üben. Die Freude am Tennissport spornt uns an, im Training und Wettkampf unser Bestes zu geben.
Wir bleiben fit und können bei guter Gesundheit bis ins hohe Alter Tennis spielen. Dies ist auf unserer eigenen Anlage möglich, aber auch auf den Plätzen unserer Gegner und schönen Tennisplätzen in aller Welt. Auch in den Urlaub können wir unseren Sport mitnehmen und mit unser gesamten Familie, Freunden und neuen Bekanntschaften ausüben.
Außer Tennis zu spielen tun wir auch viele andere Dinge gemeinsam. In Eigeninitiative finden sich immer wieder Gruppen von Freunden, die zusammen verreisen, sei es in das schon seit vielen Jahren von uns besuchte weltgrößte Tenniscamp Ali Bey in der Türkei, nach Kroatien, Mallorca, Tunesien oder zu „Bildungsreisen“ in der näheren Umgebung und zum Wandern im bergischen Land.
Menschen unterschiedlicher Herkunft und Ausbildung kommen bei uns zusammen und lernen sich kennen. Es wird viel über Aktuelles diskutiert, was uns bewegt. Wir sind nicht immer einer Meinung, aber wir hören uns zu und tolerieren uns.
Wir kümmern uns um diejenigen, die unsere Unterstützung brauchen. Wir lachen gemeinsam, auch über uns selbst .
Macht alle mit – was gibt es Schöneres !!!!