
Training mit
Stefan Hufnagel und seinem Team

Stefan Hufnagel
Diplomsportlehrer
B-Lizenz DTB; Tennislehrer;
Falkenstr. 8
51427 Bergisch Gladbach
Fon: 02204-62024
Mobil: 0177-6202424
stefan.hufnagel@koeln.de
tennisschule-hufnagel.de
Organisation und Durchführung von Tennistraining:
Bambini – und Kinderkurse:
Kindertennis: Spielerische Einführung in das Tennisspiel
Kurse für Jugendliche und Erwachsene:
Anfänger:
Ball- und Schlägergewöhnung; Vorhand und Rückhand; Grundschläge; Flugball, Aufschlag, Beinarbeit
Fortgeschrittene:
Stabilisierung der Grundschläge; Flugballspiel und Aufschlag; Anwendung der erlernten Techniken unter spieltaktischen Aspekten; Spezialschläge: Rückhand Slice und Vorhand Topspin
Matchpraxis:
Verbesserung der Spezialschläge, der Beweglichkeit und der tennisspezifischen Schnelligkeit; Wettkampftraining; Einzel und Doppeltaktik.
Privatstunde (60 Minuten): 36,00 € pro Stunde für 1 Teilnehmer; bei mehreren Teilnehmern anteilig.
(Geschenk-) Gutscheine für Tenniskurse nach Absprache.

Aufwärmen vor dem Spiel
- Seilspringen 2 Minuten
- An der Grund- oder Seitenlinie Sidesteps machen. Kurze und lange Schritte im Wechsel. Dazu auch mal den Oberkörper nach links und rechts bewegen.
- Oberschenkel dynamisch mit einem großen Ausfallschritt dehnen
- Unterschenkel dynamisch dehnen (Im Stand ein Bein gestreckt von unten nach oben bewegen)
- Die Beine weit auseinerander (wie bei einem Spagat) stellen und dann den Oberkörper abwechselnd zum recht und linken Fuß bewegen.
- Hüfte kreisen
- Beine eng zusammenstellen und dann die Knie kreisen
- Die Arme nach vorne ausstrecken. Im Stand den Oberkörper so weit wie möglich nach hinten drehen, so dass die hinteren Schultermuskeln gedehnt werden.
- Schulten bewegen (hoch, runter, kreisen etc.). Dies auch ruhig etwas intensiver.
- Den Tennisschläger mittig (zwischen Griff und Schlägerfläche) mit den ganzen Hand anfassen. Den Arm nach vorne Strecken. Der Tennisschläger ist paralel zu euch. Dreht jetzt den Schläger nach links und rechts. So wir der Arm und speziell der Unterarm aufgewärmt.
- 3 mal aus der Hock hochspringen
- Den Gegner weghauen (oder ein gutes Training machen)
Viel Trinken
Wenn auf dem Court jeder Schritt zur Qual wird, kann das an den falschen Schuhen, einer schlechten Kondition oder dem falschen Getränk liegen. In einem langen Match ist Trinken besonders wichtig. Das richtige Getränk gleicht den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust aus und dient außerdem als Energielieferant.
Kohlenhydrate liefern Energie und können nicht nur in fester Form (zum Beispiel in Nudeln oder Kartoffeln) aufgenommen werden. Als gelöste Zucker sind sie ein wertvoller Bestandteil von Sportgetränken. Während eines Matches verhindern sie einen plötzlichen Kraftverlust.
Die meisten Sportgetränke enthalten aber neben überflüssigen Geschmacks- und Farbstoffen eine zu hohe Konzentration an Kohlenhydraten. Diese bleiben zu lange im Magen und gelangen nicht so schnell in den Energiestoffwechsel. Damit der Körper den Zucker schnell verwerten kann, sollte die Konzentration in der Flüssigkeit zwischen vier und acht Prozent liegen. Dies entspricht vier bis acht Gramm in einem Liter Wasser. Ein solches Getränk kann jeder problemlos selber herstellen.
1 Liter Wasser
2 EL Dextrose
2 EL Saccharose
2 EL Maltodextrine 6
eine Messerspitze Salz